Steine


Steine


Mittelhochdeutsch: stein = Stein, Fels Althochdeutsch: stein = Stein, Fels, Felsblock Altsächsisch: stēn = Stein Germanisch: *staina, *stainaz = Stein Quelle: Köbler, Gerhard, Deutsches Etymologisches Wörterbuch. Online, 1995. Eingesehen am 26. August 2008. Das Wort ist Gemeingermanisch. Gotisch: stains Altniederdeutsch: steinn Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch: stein Altgermanisch: stân Englisch: stone Altsächsisch/Altfranzösisch: stên Niederländisch: steen Dänisch/Schwedisch: sten Die Mundarten zeigen die übliche Entwicklung von Germanisch: ai Das auslautende n wird palatalisiert: Oberhessisch: štâñ Niederhessisch: šdēn Es verklingt mit Nasalierung des voraufgehenden Diphthongs in Schwäbisch: štãẽ, štā̃ĭ, štē̃, štā̃ā̃ Bayrisch: staə Elsässisch: štai (daneben štain, štên) Der Plural ist Neuhochdeutsch: Steine. Daneben findet sich steiner. Preußisch: steiner Samländisch: schtöna Altmärkisch: stênr Westfälisch: stêner Schwäbisch: štẽünür Österreichisch: staner Oberbayrisch: stoaner Quelle: Grimm, Jacob und Wilhelm, Deutsches Wörterbuch. Band 18, Leipzig, 1971. Spalten 1965 - 2046.

1) Im Rahmen einer Ehrenstrafe wurde dem Verurteilten ein Stein um den Hals gehängt, mit dem er vor Publikum in einer Art Prozession eine bestimmte Wegstrecke zurücklegen musste. Die Steine waren unterschiedlich groß und schwer. 2) In einer Gasse gesetzter Stein, damit man trocken gehen kann. 3) Pflasterstein. 4) Steine, die die Breite der Straßen andeuten. 5) Grenzsteine, die nebeneinander liegende Grundstücke voneinander absondern. 6) Meilenstein. 7) Kilometerstein/Hektometerstein. 8) Im Rechtsleben dient ein Stein dazu, dass auf ihn der schuldige Zins niedergelegt wird, wenn ein Empfangsberechtigter nicht zur Stelle ist oder die Annahme verweigert. 9) Gerichtslinden waren sehr oft von Steinen oder Steinmauern umgeben. Siehe auch Bachstein, Bußstein, Kagstein, Kakstein, Katzstein, Klapperstein, Krötenstein, Pachstein, Prangerstein, Schandstein, Zankstein, Kak, Kex, Kecks, Kag, Bag, Pag, Lasterstein, Wegestein, Wegstein, Steineid, Steinkreuz.



<p>1) Riepl, Reinhard, Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich. 2. Auflage, Waldkraiburg, 2004. S. 230.</p> <p>2-6) Grimm, Jacob und Wilhelm, Deutsches Wörterbuch. Band 3, Leipzig, 1971. Spalten 3141 - 3145.</p> <p>7) http://de.wikipedia.org/wiki/Kilometerstein, eingesehen am 26. August 2008.</p> <p>8) Grimm, Jacob und Wilhelm, Deutsches Wörterbuch. Band 3, Leipzig, 1971. Spalten 1965 - 2046.</p> <p>9) Schild, Wolfgang, Die Geschichte der Gerichtsbarkeit. Vom Gottesurteil bis zum Beginn der modernen Rechtssprechung, München, 1980. S. 76.</p> <p>Riepl, Reinhard, Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich. 2. Auflage, Waldkraiburg, 2004. S. 369.</p>


Kocher, Gernot, Stichwortsamlung privat.
Artikelaktionen