Ziegersberg (Zöbern), Banntaiding (Anfang des 16. Jhs.)

Aus einer Papierhs. vom Anfang des 16. Jh., kl.4°, 7 (beschriebene) Blätter, im gräfl. Pergenschen Schloßarchive zu Aspang, Scrin. 1, Fasz. 2, Nr. 3.

Her richter, ich frag euch ob es huet an weil und zeit sei das ir ain schran pesitzen sollt als ir than pesetzt habt? -Ja. ist das sach ist das nit das pluet peruert, so mag es woll sein; wär aber sach das es das pluet beruert, so muß es formittag sein.

H. r., i. fr. e. warum das pandeding ist aufkumben ? - Ist es darumb aufkumben das die leit fill zu kriegen haben umb mannigerlai stuck und erb, umb acker und umb wismat, umb rain und stain, darumb das man nicht iedem ain schran besetzen mag, als iers than huet besetzt habt.

H. r., i. fr. e.: wes ist der schuldig der nit in das pandeding kumbt und ainem iedem darzu gsagt wiert? - Ist es ain gemainer man zu wandl 12 den, ain zwelfer umb 24 den.

H. r., so verpeut¡g alle verpottne wart. welcher darin begriffen wurt, der ist umb das wandl, als oft ain zwelfer an dem disch sitzt als oft 12 den zu wandl.

Item, welcher der wer der ainem ain schaden zuezug mit ainem armbst, der wer dem hern verfalln zu wandl umb 10 tal. den.

Item, welcher der wär der ainem ain schaden zuezug mit ainem schpiß, der ist umb ain fräfflswandl, umb zwen und 6 sol den.

Item, welcher ainem ain schaden zuezug mit ainem kolben, mit ainer hacken oder mit ainem stain, der ist von ainem iedlichen schuldig fräfflswandl umb zwen und 6 sol den. Richter, fragt die zwelfer ob si es vor alter auch also gedenken ?

Item, ob ainer wär der wasser laitet auf seinen nachparn das zu schaden kämb, oder stain ließ laufen auf sein nachparn das zu schaden käm, und aber ainer wär der dör oder khäger aufhacket, die penanten drew stuck sein fräffelswandl umb 2 und 6 sol den. -Richter, fragt die zwelfer ob si es for alter auch also gedenken ?

Item, wer mit fräffl ain aus seinem hauß fodert, der ist zu wandl verfallen umb 5 tal. den.

Item, ob ainer dem andern fürwartt mit gfär, der ist zu wandl umb zwen und 6 sol den.

Item, welcher pei ainem wiert oder leitgeben kandl, pecher oder ander drinkassach zerbricht oder damit wierft, der ist zu wandl zwen und 6 sol den und dem wiert sein schaden zu pezallen.

Item, welcher verbeut und gett dem verpott nicht nach, der ist zu wandl 2 und 6 sol den und albegen über 14 tag sovill.

Item, welcher ainem ain schaden zuezug mit ainem schwert der ist zu wandl 72 den, mit ainem messer umb 24 den.

Item, welcher wär dem hern ain entruner holt, der wer dem hern verfallen leib und guet, und all die im gehilflich wärn auch leib und guet verfallen.

Welche die wärn die wollten verdilgen march oder rainstain zwischen der hern, wo die begriffen wurn, so sollt man si eingraben auf dem rain piß an die prust und mit ertrich verstessen, piß das die hern ain pessers march mugen machen.

Item, welcher der wer der begriffen wurt auf meines hern fischwasser,¡m pegriff man in bei dem tag, der ist zu wandl verfallen 5 tal. den; pegreift man in aber pei der nacht, so mag der herr mit im handl wie in verlust.

Item, welcher dem hern wollt verdilgen ir federschpill, hiet er sich nicht abzulessen, so mag der her mit im handl wie in verlust.

Item, welcher in die rowatt nit kämb so in der richter ansagt, der ist verfallen dem richter zu wandl 12 den und die rowatt richten ain weg als den andern.

Her richter, ich frag euch: umb we hat ain lantrichter nachzufragen in meines herrn herschaft? - Item, er hat nachzufragen umb vierlai stuck: umb ain merder, umb ain dieb, umb ain prenner oder umb ain der da wollt frauen oder junkfrauen gwaltiklich umb ir er pringen so man der perschon aine begreift außwendig auf strassen auf meines hern grunten zu Zigerwerg, so soll man die antwurten zu dem geschloß wie mans pegreift, und das guet ist der herschaft verfallen; so ist der her dem lantrichter schuldig zu behalten piß an den dritten tag;
(am dritten tag) soll er den antwurten auf den Unngerschpach zu dem gemauerten kreiz wie er mit gurdl umbfangen ist, und soll dem lantrichter drei mall riefen. wo er aber nit kämb, so soll man den mit ainem righalben anpinden. wo aber der weck lief und wollt drelich sein mein hern oder sein leiten, so wer der lantrichter fuer sich schuldig dem herrn 32 tal. den und alle die mit im dahin zugen iedlicher meinem hern verfallen fuer iegliche perschon 32 tal. den.

Item, so haben wier ain freiß gottshauß pei dem lieben ritter sant Georgen zu Zeber. ob ainer gedrungen wurt und hinein drett auf den fridhoff und im sein veint nachkämb und zug im ain schaden zue, hat sich mit dem guet nit abzudragen, so wurt man im abschlachen hent und vieß und wurt in legen auf den leib und wurt in lassen puessen. - Her richter, fragt die zwelfer obs sis vor alter auch also gedenken ?

Item, welcher der wär der außgrueb rain und stain zwischen seines nachparn, wollt sein acker weiter machen, der wer meim hern verfallen 5 tal. den.

Item, welcher der wer der raumet stain oder holz und wollt das werfen auf seines nachparn grunt, wisen oder äcker, der ist verfallen fräfelwandl umb zwen und 6 sol den.

Item, phlanzsteig und krautgärten sollen haben irn aigen fridt.

Item, panwält die dem herrn zuegehern, so ainer abschlueg ain stamb holz ân des forschter wissen und willen, der wer umb das wandl 72 den.

Item, panzein sollen haben sumer und winter sein aignen fridt. wer das nit hielt, der ist zu wandl vervallen 12 den.

Item, so ain nachper dem andern fiech phendt, das soll er rechtlich phenten als pillich ist, und sein schaden peschauen lassen; soll im der der im schaden hat than sein schaden pezallen.

Item, wo zwen mit ainander zu zein hieten und der ain wollt nit zu rechter zeit mit dem sein fridt machen, der ist ain fravelwandl verfallen 2 und 3 sol den.

Item, man soll auch alle jar auf die rain und marchstain gen richter und die zwelfer und die pesechen, damit man nit die marchstain felsch und die rain hin ert, und auch der gmain darzue angesagt und verkundt wert.

Item, wer ainem graß oder hei auß seinem garten oder wisen, es sei pei tag oder nacht, graß endrueg oder abetzet ân wissen seines nachparn, der ist verfallen fravelswandl 2 und 6 sol den.

Item, es soll auch ain ieder sein weg machen for seinem wismat und
äcker, wo etwan ain gefarner man kämb das er ân schaden mag farn. wer das nit helt und thuet, der ist ain fravelswandl umb 2 und 6 sol den und der schaden von in nämb darzue sein schaden zu pezallen.

Item, welcher ainem des nachts in seinem graß oder wisen oder auf seinem äcker helt und begriffen wiert, der ist zu wandl zwen und 6 sol den.

Item, welher aim andern in seinem holz hacket uber sein willen, der ist zu wandl verfallen van iedem stamb 12 den, er sei groß oder klain.

Item, ob ainer dem andern zu nachent ackret also das er im sein rain oder grunt hin ert, der ist zu wandl umb 10 tal. und 6 sol den.

Item, wo etwan die weiber mit ainander zu kriegen kämben und verpottne wart außgäben, wo es zu klag kumbt soll die ungerecht geben zu wandl 2 und 6 sol den.

Item, die hern von Khunigsperg haben freie gueter zu Zigerwerg aufzufarn und abzulassen.

Item, ob ainer hiet ain gefarige kue in den derfern, ders waiß der soll nit dreiben zu der hert. wurt aber sein nachpar ain schaden nemen an seinem viech van seiner kue, soll er im den schaden pezallen - H. r., fr. d. zw. o. f. a. a. a. gemelt ist worn?

Standort
Aspang? | BH: Neunkirchen | Bundesland: Niederösterreich | Eigentümer: Familienarchiv Perg | InvNr.: Scrin. 1, Fasz. 2, Nr. 3 |
Herkunft / Fundort
Zöbern | BH: Neukirchen | Bundesland: Niederösterreich |
nähere Angaben
Entstehung: 1500 - 1510
Literaturhinweise
Gustav Winter (Hg.), Niederösterreichische Weistümer. Teil 4: Nachträge. Register. Glossar. (Österreichische Weistümer 11). Wien-Leipzig 1913, S. 2-5, Nr. 2/I (Edition).

<< zurück