Pantaiding zu Olberndorff bei Ulrachkyrchen anno etc. [15]14. Wir die ganz gemain zu Olberndorff bei Ulrachkyrchen melden das wir jarlich hie haben sullen zwai pantaiding, das erst des suntag nach sant Jorgen tag, das ander des suntag nach sant Michels tag, und nach iedem pantading uber vierzehen tag darnach ain nachtäding. darzu sollen kumen und dabei sein al die von Olberndorff und die hinter meinem genädigen herren von Passaw sitzen. wer das nicht thuet, der ist umb wandl 72 den, in irrer dan rechter ehaft not oder er sei des ubrig mit willen und wissen des dorfrichter. und die selben baide taiding sullen sützen unsers gnädigen herren von Passaw lantrichter von N. und darzu komen selb sechster. darumb sol man im geben ain mall oder 60 den. und wand der richter von N. die pandading sitzen will, soll er es dem richter zu Olberndorff bei Ulrachkyrchen achtag vor zu wissen thun das er sich darauf wiss furzesehen.
Von erst melden wir das im aigen allhie und in dem gericht niemant gewaltiklich icht ze schaffen sull haben, außgenumen meins gnädigen herren von Passaw anwelt, sein richter zu N. oder der dorfrichter hie. wer aber das ain edlman hie gwalt tät oder thun wolt, der wär umb 32 tal., ain paursman umb 10 tal. und ain ander gleicher man umb 5 tal. ob aber ain paur frevelt von ain ort zum andern, kom dan der richter auß und berueft die andern seines herren zu hilf und beistant zu thuen und solichs zu underkumen, wer der war und mit im nicht außkem und thet das mit willen, der ist zu wandl verfallen funf pfunt pfenning.
Wir melden auch und ist von alter herkomen das wir haben sullen
Item, ob ain deub hie im dorf stul und mit dem verstollen guet hie begriffen wurd, den sol die ganz gemaind hie von ain ort zum andern mit der handschaft uberwinden. und die selb handschaft und verstollen guet sol der richter von N. widerumb auf das aigen antwarten, darumb sol man im geben sein gerechtigkait und an sein willen kommen.
Hiet aber ain deub anderswo gestollen und wurd her gejagt und damit hie begriffen und gefangen, den sol der dorfrichter mit sambt solichen gut zu handen nemen und es dem lantrichter zu N. zuempieten, der sol nach im komen und den dieb mit sambt dem guet nemmen zu seinen handen. käm er aber nicht und der dieb käm also auß, der richter und die gmaind hie sein im darum nichts phlichtig.
Item, ain ieder behauster wirt hie sol eben aufsehen das er rechtvertigs und frumbs volk hab das den nachpaurn noch niemant andern schad seid. hielt es aber der wiert mit dem inwoner in gefär, so sol man puessen den heler als den steler mit dem strickt.
Item, ob ain nachpaur den andern hie, da got vor sei, zu todt schlug oder anders leiblaß macht, und wer darnachhin widerwillig abzekumen nach ainer pillichen mit des selbigen erben und freunten, ob die das nicht than wolten, so kem an des gerichts willen und stift nach der herschaft gewanhait zu und geb dem richter 6 sol 2 den und var darnach mit allem seinem guet wo hin er well, do er dan sicher sei; darinn soll in niemant hindern noch irren.
Item, lusnet ainer an einem venster oder wurd ainer mit verslosner thur in ain hauß oder hoff begriffen und will er sich nicht melden, sticht oder schlet man in zu tod, man legt im ain pfenning auf den stich, so ist er gepuest gegen der welt.
Item, ob ain feurprunst sich erhueb und außkum, da got lang vor sei, darzu sullen laufen alt und jung und helfen retten. wer des nit thuet und mit willen oder von neids wegen das lesst, der ist zu wandl umb funf pfunt pfenning.
Und bei solicher prunst soll ieder man frei sein und fridwar. wer darwider tät, der ist auch ze wandl umb funf pfunt pfenning.
Item, ob nachpaurn hie oder frembd leut ze krieg wurden und ainer dem andern also nachkem, die waren wandels phlichtig also: kumbt er auf mit ainem armbst und spant, so ist er umb funf pfunt pfenning; wirft er mit ainer hacken oder sunst umb all swär wurf auch umb 5 tal. den; mit ainem spies umb 72 den; und als oft ainer zuckt, umb 12 den dem dorfrichter; schlet ainer den andern mit der faust, umb 1 tal. den, mit offner flacher hant von iedem vinger 1 tal. den; des gleichen so ainer den andern fraflichen rauft, auch von iedem vinger ain pfunt pfenning.
Item, wer den pach unraint oder unsaubert, es sei mit mist aschen totem ass oder andern unsaubern ding, wie es genant ist, so oft er es uberfaren wirdt so ist er umb 12 den. lest er es aber anstenn unz in das pantaiding, so ist er umb 72 den. und wellicher das secht und nit anprecht, der ist auch umb 12 den.
Und soll der pach alweg am dritten jar geraimt werden, als dan von alter ist herrkomen ungeverlich.
Item, ain ieder der ain march verkert oder ain markstain auswurft, es sei zu veld zu dorf oder weingarten, an rain oder stain, und wirt des uberfarn, der ist umb funf pfunt pfenning. und also oft auch ainer ain fruchtpern paum oder ain velber abschlecht oder vernicht, der ist auch umb 5 tal.
Wir melden auch das ain ieder man recht wein- und getraidmass soll geben, als es von alter herkomen ist. wer darin verzeucht und unrecht gibt, also oft er wirdt begriffen ist er umb 12 den. velscht er aber solche mass, so frevelt er umb 6 sol 2 den.
Item, auf meßgewant kelich pluetigs gewant ungesotens garn und ungewuntens traid sol niemant porgen, leihen oder den kaufen, oder er hat gefrevelt und ist umb 6 sol 2 den.
Es soll auch hie zu Olberndorff bei Ulrachkirchen niemant leitgeben noch vail schenken, er sichtz dan häuslich da, oder er hat auch gefrevelt umb sechs schilling zwen pfenning.
Item, der dorfrichter hie soll kainerlai viech nit hin lassen ân der gesworen vierer und der gemain willen und wissen.
Item, das niemand kainerlai sunder grunt auß den gutern, dadurch die gesmellert werden, verkaufen, versetzen oder verwechslen sullen. und wer des thut und uberfaren wurd, das der selb der herschaft umb die selbigen grunt ân alle gnad sei verfallen.
Item, es soll auch iederman sein jarlichen dienst an rechtem dienstag seinem richter oder kastner antwurten. wer des nit thuet, der ist wandls phlichtig zwenundsibitz pfenning.
Item, all die zehent besteen und verlassen werden, das die selbigen den traid auf sand Giligen tag in den kasten antwarten, und der leichkauf der von den selbigen zehetten gefelt im hinlassen von stundan bezalt werden.
Item, das spil und karten sullen verpoten sein. wer des uberfaren wurd, der ist wandels phlichtig funf pfunt den, und der hauswirt in des hauß des geschiecht auch umb funf pfunt pfenning verfallen.
Item, hacken und al ander verpoten, verporgen und ungewandlich wer soll niemant prauchen noch tragen dan ungeverlich zu seiner arbait. wer das uberfert, der ist umb die werd und darzu 6 sol 2 den verfallen.