St. Johann am Steinfelde, Banntaiding (Mitte des 15. Jhs.)

(a) Ein älterer Text ist überliefert im Kod. 1099 (3691) des steiermärk. Landesarchivs zu Graz, Papierhs. aus der Mitte des 15. Jh., schmal-4° 2 Bl.:

Item, das pantëding zu Sand Johans ist von alter hër pestimbt worden am sonntag 14 tag noch östër.

Item, wëlher die freihait zupricht, es sei ain edlman, der ist verfallen 32 lib.

Idem, die ander in der main frevel wolt treiben, dew sind vervallen 5 lib. oder ain hänt.

Item, welher frëfflich auf dem wasser vist, der ist vervallen 5 lib.den der pegreiflich wurd ân alle gnäd.

Item, welher frëfflich greift in des herrn wildgait, der ist vervallen 2 und 6 sol den.

Item, welher frefflich scheüst oder spant in der freihait, der ist vervallen 5 lib. den.

Item, stain wërfen oder hakchen wërfen, der ist auch vervallen 5 lib. den.

Item, welher mit mësser oder mit swert frefflich schlëcht, der ist vervallen 72 den.

Item, das offen sind drei viechtrift, dew antrëffen arm und reich und auch die gänz gmain. welher aber streitig wer, der nit verfriden wolt und seinem nachpawren schäden schëch, der ist vervallen 72 den.

Item, welher frëffel treibt an dem weinpirg, is ain edlman so ist er umb 32 lib., is aber ain pawr oder ain hawer 5 lib. oder [ain] hant.

Item, welher die freihait pricht in dem weingartenpirg und iem selbert ain genüegen wolt thün, der wer vervallen 2 und 6 sol den.

Item, stök und stekchen, welher das freflich aus dem weingarten
[tregt] der ist schäczen ain schëdler man.

Item, rainstain und zuegelpaum ainem enzeucht, der ist schäczen ain schëdler man.

Item, wo sind dew si vinden lässen dew in den gassen nit raumen, es sein stain oder reben, oder gocz walt chem, das urtail gibt 2 und 6 sol den.

Item, von der klag 12 den und seim nachpawren den schäden abzuträgen.

Item, wo zwen ausserhalbm des richter wellen rain, dew sind vervallen 72 den.

Item, welich nit her ab raumen die gässen dew fur die heuser gen, dew sind vervallen 72 den.

Item, welher dem herrn freflich den perg zum lessen aufpricht, der ist vervallen 32 lib.

Item, welher die pänzein nit verfridt in den vierzehen tagen, der ist vervallen 12 den und seim nachpawren den schäden abzutragen.


Von jüngerer Hand des 15. Jh.
:
Item, wan ainer dem anderen ein viech last und das selb viech wierdt verwarlast im hoff, der scholl im das zalen ân chlag.

Standort
Graz | BH: Graz | Bundesland: Steiermark | Eigentümer: Steiermärkisches Landesarchiv | InvNr.: Papierhs. (Mitte ds 15. Jhs.), Cod. 1099 (3691) |
Herkunft / Fundort
St. Johann am Steinfelde | BH: Neunkirchen | Bundesland: Niederösterreich |
nähere Angaben
Entstehung: 1440 - 1460
Literaturhinweise
Gustav Winter (Hg.), Niederösterreichische Weistümer. Teil 4: Nachträge. Register. Glossar. (Österreichische Weistümer 11). Wien-Leipzig 1913, S. 26-27, Nr. 16a (Edition).

<< zurück