Schönstraß (Altlichtenwarth), Rechte (1414)

Nota, die recht daselbs ze Schonnstrass.

Man ruget mein herrn von Liechtenstain gewaltigen richter von aim gemerkch zu dem andern, von aim valtar zu dem andern ze veld und ze darf. was wandelbar darin geschiecht, das verpuest man nieman anders dann meinn herrn.

**Item, se ertailent ein freis aigen, das ider man seinn handel wol gehaben mag, wer sich mit eren tragen wil, pekchen leitgeben fleischaker oler, und weliherlai ein man handeln wil. wold im aber iemant darumb anfeinden, der wer umb ein gemains wandel.

Item, edel oder unedel, wer das aigen besessen hat, der sol leiden mit der gemain in all hendel.

Item, ob ainer den andern ze töd slueg, und chemen des toten freunt und rueften den richter an das er in vahen solt, das sol er tün. kemen aber des lembtigen freunt ee, so sol er in den ausgeben umb 32 tal. den.

Item, ob ein schedleich man auf das aigen gejagt würd und chëm auf eins andern herrn guet, so sol in das gericht herab nemen mit aller der purd als er dohin pracht hat, und sol richten als man pilleich richten sol.

Item, ob ein schedleich man auf dem aigen sesse, auf weliger herrn gueter es wer, so sol in das gericht herab nemen als er mit gurtel umbfangen ist. seim rechten herren ertailt man das guet.

Item, was zwen man sehent ze darf und ainer ze veld, die mugen ain gesagen ze schulden oder ze unschulden.

Item, wann ainer dem andern gët lusmen an sein venster, melt er sich nicht, slecht er in ze tod, sticht in ze tod oder scheust er in ze töd, er ist niemant nichts darumb bestanden.

Item, leitgeben sullen chainem pawrensun und pawrnknecht mer parigen dann als teur sein gurtelgwant ist und gugel. ob in ein leitgeb aber daselbs inslueg, so mag in der paur heraus nemen und der leitgeb mues das frevel geben.

Item, ein frume fraw die ein eleichen man hat, die mag nicht mer verburihen mit erleichen sachen wann 32 den., item ein junkfraw 3 helbling, item, ein witig alsvil als ein man.

Item, swertzukchen oder messerzuken 72 den. item, ein verpotene wer 6 sol 2 den. item, ein fliessunde wunden under wat 2 tal. den. item, ein schamwunden 2 1/2 lib. den. item, ein faustslag 1 lib. den. item, ein slag mit offner hant 5 lib. den. item ein faustraufen 5 lib. den.

Item, es sol ainer den andern friden in dem hoff als hoch und ein mitter man gelangen mag; item, im stolhof einn frid der eim mittern man unz an die prust ge.

Item, es sol chainer im selber richten. ob er im selber richtt, so ist er meinn herrn verfallen als tewr als das gericht tragen mag.

Item, es sol chainer dem leitgeben sein wein ân sein willen austragen dann ein gesesser man. chumpt er an dem dritten tag hin wider, so ist er nimant bestanden. chumpt er aber nicht, so ist er umb das frevel.

Item, wer wandel phlichtig ist, der sol im nochtaiding abchomen. ob er des nicht tët, so get ains auf das ander und nicht hoher. und ob ainer nicht wolt abchomen, so phendt man in auf der gassen oder wo man in anchumpt.

Standort
Wien? | BH: Wien | Bundesland: Wien | Eigentümer: Familienarchiv Liechtenstein | InvNr.: Papierhs. (1414) | Seiten: 152c-d |
Herkunft / Fundort
Altlichtenwarth | BH: Mistelbach | Bundesland: Niederösterreich |
nähere Angaben
Entstehung: 1414 |
Literaturhinweise
Gustav Winter (Hg.), Niederösterreichische Weistümer. Teil 4: Nachträge. Register. Glossar. (Österreichische Weistümer 11). Wien-Leipzig 1913, S. 190-191, Nr. 56 (Edition).

<< zurück