Lichtenwörth, Zillingdorf und Eggendorf, Notizen zum Banntaiding (1573)

Lichtenwerd, (1, 102 nr. 22)

Zillingdorf und (1, 107 nr. 23)

Eggendorf.

(a)

Die von Hofrat v. Becker eingesandte Hs. liegt im Stadtarchiv zu Wiener-Neustadt, Sign.

B 2.

Nr.3/1.
(b)

Bei der Pfarre Eggendorf erliegt eine Hs. von 1574, die die Texte 1,

Nr.21 und 23 enthält.

(Mitteilung des Lehrers Heinrich Moses zu Potschach.)
(c)

Das Urbarr uber das bisthumb und probstei zur Neustatt, so wir bischoff Lambertus auß den alten bewerten und glaubwurdigen urbarn, auch der underthanen aignen bekentnus im jarr Christi 1573 beschehen, mit beschreibung der rechten namen der underthanen und grundinhabern aufger¡lcht und mitsambt Zacheo Portenschlag offenen kais. notarien gegen den alten verlesen und verglichen haben, Papierhs. v. 1573, Fol., 171 (u.

leere) Bl., im Archive des k.

k.

Kreisgerichts zu Wr.-Neustadt (Sign.

Zimmer 1, Wand D, Fach 7,

Nr.4) enthält auf Bl. 170 ¡a folgende Notizen : Pantadingbücher: 1. Von Liechtenwerd bischoff Ditrich ains de anno 1520 (= 1 nr. 21)

. Item, uber Eckendorff eines b.

Gregorii de anno 1532 (= 1 nr. 23)

. Ist in A. n.

11. Item, daselb eines Zilindorff.

¡1 A vor, B ferr.

¡2 so A B.
# Seitenende 2. Zilindorff ains in A. n.

10 von dero zeit das noch die von Puchaim die herschaft innen gehabt, ut in fine videre licet (= 1, nr. 22, vgl. 107, 4)

Standort
Wiener Neustadt | BH: Wiener Neustadt | Bundesland: Niederösterreich | Eigentümer: Stadtarchiv Wiener Neustadt? | InvNr.: Papierhs. (1574) | alte InvNr.: Archiv des k. k. Kreisgerichtes, Sign. Zimmer I, Wand D, Fach 7, Nr. 4 | Seiten: 170a |
Herkunft / Fundort
Eggendorf | BH: Wiener Neustadt | Bundesland: Niederösterreich |
nähere Angaben
Entstehung: 1573 |
Literaturhinweise
Gustav Winter (Hg.), Niederösterreichische Weistümer. Teil 4: Nachträge. Register. Glossar. (Österreichische Weistümer 11). Wien-Leipzig 1913, S. 19-20, Nr. 11a (Edition).

<< zurück