Lichtenwörth, Zillingdorf und Eggendorf, Banntaidinge - Abweichungen im Text (1. Hälfte des 17. Jhs.)

Im Archiv des k. k.

Ministeriums für Kultus und Unterricht liegt eine sehr fehlerhafte Abschrift aus der ersten Hälfte des 17. Jh., Pap., kl,-4¡o, 14 Bl., Bl. 1¡a-9¡a. Bemerkenswertere Abweichungen: 2, 7 d. herschaft] zu.
 -ist.] fh. anno 1524. - 8 dorfs] später korr. in markts.
 -9 am ersten] später getilgt.
 -12 umbhin] hinzu.

103, 1 ab] später korr. in hinab.
 -5 in] f. - 7, 11,17 (nicht aber 15)

dorf] später korr. in markt.
 -1¡0 von P.] bischoffs.
 -13 geschiecht] später korr. in ist. - 16 als verr] desgl. in so weit.
 -21 torkrin] Türckhrin, später korr. in Türckhen etwaß.
 -22 zugehört] fh. ietzt auf die Eisenstatt gehörig;


das zugehört später korr. in vormalß.
 -30 ein] in.
 -32 fechen] fahen.
 -34 fechern] fachern.
 -4¡0 daselbs] später gestrichen.

4, 1 es] f. - 2 stetz] den steig.
 -9 dreistund] drei.
 -9-12 masst sich.

.. . schuldig] der soll zu kirchenstraff geben 3 fl. - 13 erhaft] ehaft.
 -13-16 mit Bleistift gestrichen.
 -17-18 f. - 2¡0 oder] in.
 -3¡0 phennbert] seidel.
 -wider] zuwider.
 -37 u. d. richter 72 den] f. 105, 1 arnst] püxen.
 -4 ain] über ainen.
 -wil ain] wil.
 -5-6 an die st.] wider an sein ort.
 -15 zwelifer] burger oder vierer.
 -17, 18 zwelifer] vierer.
 -23-24 f. - 26 punten] binten und.
 -27 gemain zu Z. hat] Ziliendorffer haben.
 -30 viech] waiz.
 -31 verdient] verdienen.

6, 8-9 u. wirt d. uberf.] f. - 14 män] f. - Zwischen 35 u. 36 mit Blei NB. Liechttenwertter einzusagen.
 -36 sunibenten] 7 jahren.

7, 4 von P.] der bischoff.
 -4-6 am Rande von späterer Hand Nit zu lesen.

Blatt 9¡a-¡b (von der Hand des Textes)

: Abschiet Zilliendorfferischen lerchenfang betreffent den 30. 7bris anno 1638 ergangen: Der Bischof von Wiener-Neustadt bewilligt aus Gnaden den Z. ern den Lerchenfang, den sie bisher trotz dem bischöflichen Verbote geübt haben;

jedoch haben sie jährlich im Herbst 30 Bändel (päntel)

Lerchen in die bischöfliche Küche zu liefern, bei Strafe von 10 Reichstalern.

Standort
Wien | BH: Wien | Bundesland: Wien | Eigentümer: Österreichisches Staatsarchiv | InvNr.: Allgemeines Verwaltungsarchiv, Unterricht und Kultus ? | Seiten: 1a-9b |
Herkunft / Fundort
Eggendorf | BH: Wiener Neustadt | Bundesland: Niederösterreich |
nähere Angaben
Entstehung: 1600 - 1650
Literaturhinweise
Gustav Winter (Hg.), Niederösterreichische Weistümer. Teil 4: Nachträge. Register. Glossar. (Österreichische Weistümer 11). Wien-Leipzig 1913, S. 20, Nr. 11b (Edition).

<< zurück