Lanzenkirchen, Auszug aus dem Banntaiding des Amtes (c. 1423)

Extract auß dem lantsfürstlichen panthädung des kaiserlichen ambts Lanzenkirchen de dato 1513.

fol. 6. Item, wür melden: ob uns der Kürbisser oder sein anwalt geantwurtet ein schädlichen mann, so soll er unß gewise und fürderliche pottschaft thuen dem richter zue Lanzenkirchen. des gleichen soll auch der richter zue Neustatt und der richter zue Lanzenkirchen sein warten in dem furth. item daselbs soll er geantwortet werden.

fol. 21. Gezürk und pidmark des aigens Lanzenkirchen volgt hernach:

Berührtes aigens Lanzenkirchen ordentliches gemerk erhebt sich am obern ort im dorf doselbst zue Lanzenkirchen bei einem derhalben vor langen jahren eingesezten markstain so vor Georgen Webers behaußung, darauf etwo Hanß fleischhaker gesessen hat, welcher schaidet Lanzenkircher und des Kürbüsßers grünt, hinab in den alten furth, in die Engelwißen, unzt in deß Lüegel grünt, von solchem Lüegel in die Wertgassen biß an einen stain so Lanzenkircher und Wolkherstorffer grünt thailt, folgend in daß Stainfeldt nach außweisung rain und stain, unzt in den Stainpolster und in die Englmayrin, von danen in den Kerpach, dem Kerpach nach zu der alten wühr, an die mark und zaichen so Lanzenkircher und Haderswörther grunt von einander schaiten, biß an daß pachel in der Schnozendorffer furth, von angeregtem furth gerichts nach, unzt widerumben an obbemelten stain zue Lanzenkirchen vor des Georgen Webers hauß ligent.

Standort
Wien | BH: Wien | Bundesland: Wien | Eigentümer: Österreichisches Staatsarchiv | InvNr.: Finanz- und Hofkammerarchiv, nö. Herrschaftsakten L 11? | alte InvNr.: nö. Herrschaftsakten Fasz. L 4, Konv. 3 |
Herkunft / Fundort
Lanzenkirchen | BH: Wiener Neustadt | Bundesland: Niederösterreich |
nähere Angaben
Entstehung: 1415 - 1430
Literaturhinweise
Gustav Winter (Hg.), Niederösterreichische Weistümer. Teil 4: Nachträge. Register. Glossar. (Österreichische Weistümer 11). Wien-Leipzig 1913, S. 17, Nr. 9 (Edition).

<< zurück