Hauskirchen, Rechte (1414)

Se rugent mein herrn von Liechtenstain gewaltigen herrn und richter.

Si rugent das da ist ein perkch genant der Wisperig mit weingarten, ist des Sweinwarter. wie wol das ist das derselb perig in Hawskyrcher veld und gemerkch und in meiner herrn piet lig, das mein herr mit dem gericht nicht ze pieten hab; wenn was wandelbertigs in den weingarten innerhalb der stigel geschiecht, dieselben wandel sein des Sweinwarter. das hat man am taiding alleweg wideredt und auch noch unz auf mein herrn.

Se meldent: was erber knecht hoff do habent, was wandelbertigs darin geschicht, do maint se selber uber ze richten. das ist auch widerredt warden auf mein herrn.

Item, se meldent das der During ein holden hat, der wil nicht zum taiding gen und wil des gerichts nichts achten, des maint er recht ze haben. das ist auch allezeit widerredt warden auf mein herrn.

Item, so hat die gemain daselbs ein waid, darauf stent etleich veler, das ist wider die gemain, und meldent das ir sullen nicht mer werden, nur minner. der hat sich der During underwunden und stumelt se.

Item, es hat der Riczendarffer daselbs ein mul, der sol auch ân der gemain willen lassen vëler stossen.

Item, bei Gunczesdarff leit ein aw mit velern, darunder sullen se ir viech halden, das ist ir recht.

Item, es ist daselbs ein freis aigen iedem man, von wann er chumpt, der sich mit ern do tragen wil.

Item, se rugent: wann mein herren das gericht wolden hin lassen, so sol man es die gemain anvailen. bestent se es, das ist guet; bestent se sein nicht, so sullen es mein herrn lassen wem se wellen. wer aber das das se es aim liessen der in ze swer wër und se ze hërt hielt, so habent se des recht das se in abdringen, und habens selb umb dasselb guet als es jener bestanden het.

Se rugent das in dem pfarrhoff daselbs freiung ist umb erber sach unz an den dritten tag. tritt er dann drei tritt herfür mit einer gewissen und chumpt hinwider in, so hat er aber als lang freiung.

Standort
Wien? | BH: Wien | Bundesland: Wien | Eigentümer: Familienarchiv Liechtenstein | InvNr.: Papierhs. (1414) | Seiten: 158a-b |
Herkunft / Fundort
Hauskirchen | BH: Gänserndorf | Bundesland: Niederösterreich |
nähere Angaben
Entstehung: 1414 |
Literaturhinweise
Gustav Winter (Hg.), Niederösterreichische Weistümer. Teil 4: Nachträge. Register. Glossar. (Österreichische Weistümer 11). Wien-Leipzig 1913, S. 198, Nr. 60 (Edition).

<< zurück