Aspang-Markt, Banntaiding (17. Jh.)

Papierhs. des 17. Jh., kl.-4°, 8 (beschriebene) Blätter. im gräfl. Pergenschen Schloßarchiv zu Aspang, Scrin. 1, Fasz. 2, Nr.1.


Pontading zu Aspang.

Daß seind die recht und gericht.

.. . (gleichlautend mit 1, 1053 bis 1054. Abweichende Namensformen:)
 1053, 3 Hollersperg. -4 u. 5 Puechbach. -5 Schuldegg. -6 Hölleregg. -7 Schlag. -8 Dürren. -15 u. 16 Schlätten. -20 Patzman. -21 Sauttingen. -22 Gottesnickh. -23 darin.

1054, 1 Viergartner. -2 Schertzl.

Darauf folgt:

Ich Hannß Hoffleisch der zeit burgermaister in der Newstatt, ich Hannß Pottschackher der zeit stattrichter und der ganz rath daselbst bekenen das die obgeschribnen und benanten gemerk gehören zue dem gericht Aspang, als wiers in unßern stattbüechern und urkunden verschrieben haben. und das zur urkunt haben wier unßer statt insigl unten auf dem brief getruckt. geben am montag nach Judica in der fasten, anno domini millesimo quatringentesimo decimo, 1410.
 Sodann der Text 1, 18, 1 - 22, 33, mit folgenden Abweichungen: 18, 5 Raifbach. -6 Wankch] markt. -11 Pesting (beideMale)
. - 16 Perneckher. -18 Seichenfaden (beide Male)
. - 19 Hangerwaldt (das erste Mal).
 19, 2 schaidt] saigt. -das] da es.
 Hulber] Hilber. -11 Raiff.- bach. -12 Wannkch, v. d. W.] Wanghoff. -14 u. ff. Pesting. -18 Hattmansp. -19 sich h.] sie haben.
 26-30 ausgenomen.
.. . schuldig] f.- 32 sträh.] streichh.
 20 , 9 zu] zu einem. -10 erfaulen] verf. -23 dem richter] der herrschaft. -24 gewent] abgew. -25 dem richter] f. - 26-29 f. - 35-36 f. - 38 dem richter] f. - 38-39 oder andre.
.. . purger] und gebührt von sollichem der herrschaft zwen und dem richter der drite thail und stehet benebenß in der herrschaft straff. -40 - 21, 18 f.
 21, 19 laiten] f. - thuet] lait. -22 purger] f. - dem ricl¡lter] der herrschaft. -24-32 f. - 33-36 Item.
.. . wann er] Item, es mögen die burger zue Aspang ihre kinder verheirathen und ist ihnen frei, es sein söhn wittib oder wittiben tochter. - So mögen sie auch ihre heüßer und höff mit der herrschaft bewilligung gestiften. und wan einer. -38 das sind u. r. d. u. n. s.] so soll uns niemant. -40-44 f. 22, 1 wo] wan. -2 unserm] dem. -3 antwurten] darbieten. -4-5 so ist. .. . den] f. - 8 f. - 10 ee] zuevor. -Zwischen 14 u. 15: Item, ein ieder richter soll anschutten zue Kierchbergckh zwier in dem jahr.
 -18, 22 u. 28 dem richter] f. - 18-19 u. 12 den in di sch.] f. - 20 verfallen] fh. der herrschaft. -25-26 slecht awer.
.. . den] f. - 281] fünf. -5] 1. - 29 aufpricht] abbr. -32 und von d. m. wegen] f. - 33 dem richter] die. -item u. v. ainem rind bis zum Schluß (41) f.

Aus einer Beilage der hier benützten Hs. geht hervor, daß der 1 Nr.4 gedruckte Text am 18. Dezember 1625 bei der nö. Regierung von Theophil Fäßl, Expeditor, und dann wieder am 18. Februar 1660 von Christoph Abele von und zu Lilienberg, kais. geh. Hofsekretär, vidimiert worden ist.

Standort
Aspang? | BH: Neunkirchen | Bundesland: Niederösterreich | Eigentümer: Familienarchiv Perg | InvNr.: Papierhs. (17. Jh.), Scrin. 1, Fasz 2, Nr. 1 |
Herkunft / Fundort
Aspang | BH: Neunkirchen | Bundesland: Niederösterreich |
nähere Angaben
Entstehung: 1600 - 1700
Literaturhinweise
Gustav Winter (Hg.), Niederösterreichische Weistümer. Teil 4: Nachträge. Register. Glossar. (Österreichische Weistümer 11). Wien-Leipzig 1913, S. 6-7, Nr. 3 (Edition).

<< zurück