Schranne (Klosterneuburg)
        
                
                 
            
        
Gerichts- und Verwaltungssitz der Stadt.
Schranne war im Grätzl am Rathausplatz in der Oberen Stadt gelegen.
Bestehend aus mehreren freistehenden Gebäuden, an die sich im Norden die Brot- und Fleischbänke anschlossen.
Erste schriftliche Aufzeichnungen zum Gebäude 1339 im stiftlichen Häuserverzeichnis.
Ab 1359 wird die Stadt als Besitzer ausgewiesen.
1730 wurde die Schranne abgebrochen.
 
			
			
                        
			
			Standort
                           Klosterneuburg |
                           BH: Wien-Umgebung |
                           Bundesland: Niederösterreich |
                           Eigentümer: Stadtgemeinde Klosterneuburg |
                           
                           
                             
			
 
			
			
			nähere Angaben
                           
                           
                           exaktes Datum: 1339 |
                           
                           Entstehung:  |
                           
                           
			
 
	
	
	   Erhaltung
           Heute nicht mehr erhalten.
	 
	
	
	   Literaturhinweise
	   Katalog zur Zinnfiguren - Sonderausstellung: An Pannoniens Grenzen. Ein Streifzug durch die Geschichte unserer Stadt - Stadtmuseum Klosterneuburg, 2005.
Ausstellungskatalog am Rathausplatz. Stadtkernforschung in Klosterneuburg von 1999 bis 2002. Stadtmuseum Klosterneuburg, 2003.
	 
       
        Kategorien:     
                                Hoheitsrechtsaltertümer
                                
                            
                                
                                 | Bauwerke
                            
                                
                                 | Schranne
                            
	
        << zurück