Altlichtenwarth, Kirchenlade
        
                
                 
             
        
Truhe aus Eisenblech, blechbeschlagener Holzdeckel
(erneuert),  ursprünglich mit vier Angeln
befestigt, der neue Deckel mit nur zwei Angeln befestigt, drei Riegel für
Vorhängschlösser an der Frontseite, ein Schlüsselloch mittig an der Frontseite,
zwei Tragegriffe an den Seiten. Im Inneren eine Unterteilung bis auf halbe Höhe
linksseitig, ein schwenkbarer Bügel zum Halten des aufgeklappten Deckels
rechtsseitig. Ein aufwändiges Schloßfragment, das ursprünglich offensichtlich an
der Deckelunterseite befestigt war, ist noch vorhanden. Ein zweites kleineres Schloßfragment
ist ebenso vorhanden, dessen Positionierung wahrscheinlich an der Innenseite
der Front hinter dem Schlüsselloch zu vermuten ist
 
			
			
                        
			
			Standort
                           Altlichtenwarth, Kaiser Franz Josefstraße  (Pfarrhof) |
                           BH: Mistelbach  |
                           Bundesland: Niederösterreich |
                           Eigentümer: Pfarre Altlichtenwarth |
                           
                           
                             
			
 
			
			Herkunft / Fundort
                           Altlichtenwarth (?) |
                           BH: Mistelbach  |
                            
                           Bundesland: Niederösterreich |
                           
			
 
			
			nähere Angaben
                           
                           
                           
                           
                               Entstehung: 1600 
                                         - 1800
                           
                           
                           Material: Holz, Eisenblech |
                           Maße: Truhe: 97 x 49 x 52 cm, Schloßfragment groß: 98,5 x 52 cm; Schloßfragment klein: 48 x 22 cm |
			
 
	
	   Besitzgeschichte
	   Seit jeher im Pfarrhof aufbewahrt, daher die Vermutung, dass es sich um die Kirchlade oder Kirchenkassa der Pfarre handelt.
	 
	
	
	
	   Literaturhinweise
	   Literatur: Richard Edl (Hg): Altlichtenwarth. Pfarr- und Alltagsgeschichte. Eigenverlag Gemeinde Altlichtenwarth, 1994 (S.40)
	 
       
        
        << zurück