Exkommunikation


Exkommunikation

Kirchenbann, Anathema, Fluch

Lateinisch: excommunicatio = Ausgemeindung. Quelle: Dinzelbacher, Peter, Sachwörterbuch der Mediävistik. Verlag Alfred Kröner, Stuttgart, 1992. S. 35.

1) Fluch, der aus der Gemeinschaft mit Gott sowie aus der Kirchengemeinschaft ausschließt. 2) In der "päpstlichen Revolution" ab 1075 beanspruchten die Päpste den Rang des Stellvertreters Gottes (vicarius Dei) und ordneten sich dem Kaiser über. Sie konnten ihn durch Exkommunikation als einen nicht Rechtgläubigen machtlos machen. Die Eide der Lehens- und Dienstleute zu Treue und Gehorsam dem Kaiser gegenüber verloren ihre Verbindlichkeit.



<p>1) Dinzelbacher, Peter, Sachwörterbuch der Mediävistik. Verlag Alfred Kröner, Stuttgart, 1992. S. 35/231.</p> <p>2) Schild, Wolfgang, Folter, Pranger, Scheiterhaufen. Rechtsprechung im Mittelalter, Bassermann Verlag, München, 2010. S. 18.</p>


Artikelaktionen