Mittelhochdeutsch: brûchen, prûchen = sich verkehren in, missbrauchen, nutzen.
Quelle: Hennig, Beate, Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 4. Auflage, Tübingen, 2001. S. 46.
Mittelhochdeutsch: brüchic = brüchig.
Quellen: Lexer, Matthias, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Online, Leipzig, 1872-1878, Band 1, eingesehen am 27. Juli 2010. Spalten 362-364.
Lexer, Matthias, Nachträge zum Mittelhochdeutschen Handwörterbuch. Online, Leipzig, 1878. Eingesehen am 27. Juli 2010.
1) Rechtsbrecherisch.
2a) Wortbrüchig, eidbrüchig, vertragsbrüchig, (bei Zahlungsverpflichtungen) säumig.
b) Strittig.
c) Brüchig von Münzen = unvorschriftsmäßig im Gehalt, fehlerhaft.
d) Eines Vergehens schuldig, straffällig.
1) Österreichische Akademie der Wissenschaften und Oberösterreichisches Landesarchiv (Hg.) Oberösterreichische Weistümer. Registerband, Band 16, Teil V, Wien, 1978. S. 166.
<p>2) Deutsches Rechtswörterbuch, online, eingesehen am 27. Juli 2010.</p>