Mittelhochdeutsch: artikel
Quelle: Gärtner, Kurt, Gerhardt, Christoph, Jaehrling, Jürgen, Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Stuttgart, 1992.
Lateinisch: articulus
Quelle: Köbler, Gerhard, Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte. München, 1997. S. 31.
1) Abschnitt eines Schriftstücks.
2) "Erfunde ich keinen artikel an dir dan gûd, ich dete dich henken an den wint" (Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, 1437).
3) Gegenstand, Aufsatz, Geschlechtswort (18. Jahrhundert).
4) Artikelprozess ist der im Spätmittelalter entwickelte römisch-kanonische Zivilprozess, bei welchem der Kläger nach der Erhebung der Klage und nach Durchführung der Streitbefestigung seinen Vortrag in scharf abgegrenzte Behauptungen einzelner Tatsachen (positiones) zerlegen und der Beklagte dazu einzeln Antworten (responsiones) geben muss, so dass sich (aus diesen auch als Artikel bezeichneten Positionen und Responsionen) leicht das Bestrittene und vom Kläger zu Beweisende ermitteln lässt.
5) Articuli reprobati sind die von Papst Gregor XI. am 8.4.1374 auf Betreiben des Theologieprofessors Johannes Klenkok für nichtig erklärten 14 Artikel des Sachsenspiegels, welche kirchliches Verfassungsrecht, Verfahrensrecht und Privatrecht betreffen.
Österreichische Akademie der Wissenschaften und Oberösterreichisches Landesarchiv (Hg.) Oberösterreichische Weistümer. Registerband, Band 16, Teil V, Wien, 1978. S. 127.
<p>1) Lexer, Matthias, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1872-1878, Band 1. Spalten 98-100.</p>
<p>2) Lexer, Matthias, Nachträge zum Mittelhochdeutschen Handwörterbuch. Leipzig, 1878.</p>
<p>3) Köbler, Gerhard, <a href="http://www.koeblergerhard.de/der/DERA.pdf" target="_blank">Deutsches Etymologisches Wörterbuch</a>, online, 1995. S. 27. Eingesehen am 14.7.2010.</p>
<p>4) Köbler, Gerhard, Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte. München, 1997. S. 31.</p>
<p>5) Köbler, Gerhard, Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte. München, 1997. S. 30.</p>