Abbruch, Abpruch


Abbruch, Abpruch



1) Schädigung. „Das er zu abpruch der armen hantwerchsleut narungen sein fleisch und brot anderstwo suechen und einkaufen wurde, der soll aller massen - wie oben begriffen - gestrafft werden, doch ist iedem an freiem wochenmarkt sein notturft einzukaufen ungespört." 2) Schmälerung oder Entziehung von Rechten oder Privilegien. 3) Fehdeerklärung. „So es aber ainem genumen wiert, so soll er mit dem richter kainen abpruch machen ausser seiner obrigkait."


<p>1) Österreichische Akademie der Wissenschaften und Oberösterreichisches Landesarchiv (Hg.) Oberösterreichische Weistümer. Registerband, Band 13, Teil V, Wien, 1978. S. 434. (Herrschaft Wimsbach 1556)</p> <p>3) Österreichische Akademie der Wissenschaften und Oberösterreichisches Landesarchiv (Hg.) Oberösterreichische Weistümer. Registerband, Band 13, Teil V, Wien, 1978. S. 162. (Herrschaft Leonstein 1573-1589)</p>

<p>Feigl, Helmuth, Sachregister und Glossar [zu den Oberösterreichischen Weistümern 5. Teil, Registerband]. In: Österreichische Weistümer [auch: Weisthümer]. Gesammelt von der Kaiserlichen [später: Österreichischen] Akademie der Wissenschaften. Wien 1978, Bd. 16. S. 113.</p> <p>Bayerische und Österreichische Akademien der Wissenschaften, Bayerisch-Österreichisches Wörterbuch - Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. Band 2, Wien, 1963. S. 1126.</p>


Artikelaktionen